Your browser does not support JavaScript!

Biographie von Camarón de la Isla, der im Tablao Flamenco Cordobés in Barcelona auftrat

Flamenco Barcelona

José Monge Cruz (bekannt unter dem Künstlernamen Camarón oder Camarón de la Isla) wurde am 5. Dezember 1950 in San Fernando (Cádiz) geboren. Heutzutage wird er als eine Legende angesehen und als einer der wichtigsten, wenn nicht sogar der wichtigste Flamenco-Künstler der Geschichte dieser Kunst.

Er stammte aus einer Zigeuenerfamilie, welche ihm seinem Aussehen nach diesen Spitznamen gab, denn er war schlank, blond und hatte eine weiße Haut, sodass er einer Garnele ähnelte. Der zweite Teil seines Spitznamens fügte er selbst seiner Herkunft nach hinzu, nämlich Isla de San Fernando (die Insel San Fernando).

Er wuchs zusammen mit den besten Flamenco-Künstlern der Zeit auf, wie Antonio Mairena und Manolo Caracol, denn als Kind hörte er sie schon zu Hause. Sein Vater starb als Camarón noch ganz jung war und er begann mit 7 Jahren in verschiedenen Kneipen zu singen, um seiner Familie finanziell zu helfen.

Begleitet von seinem Freund Rancapino, begann er auf den wichtigsten Volksfesten Andalusiens aufzutreten und in Flamencokompanien zu arbeiten. Mit Juanito Valderrama begannen sie durch Europa und Amerika auf Tournee zu gehen.

Später zog er nach Madrid und begann im mythischen Tablao Torres Bermejas zu arbeiten, in dem er zwölf Jahre lang blieb. Hier trat er zusammen mit dem Gitarrenspieler Paco Cepero auf und gelegentlich arbeitete er auch in anderen Lokalen, wie im Tablao Flamenco Cordobés in Barcelona, wo er Anfang der 70er Jahre auftrat. In Madrid lernte er Paco de Lucía kennen, mit dem er später bis zu neun Musikalben aufnahm, bei denen auch der Bruder Paco de Lucias, Ramon de Algericas, mitarbeitete.

Nach diesem Treffen begann sich sein Gesang zu entwickeln, von einer traditionellen Art bis einen persönlicheren Stil. Sein erstes Musikalbum El Camarón de la Isla con la colaboración de Paco de Lucía (El Camarón de la Isla mit der speziellen Zusammenarbeit von Paco de Lucía) begann eine Revolution des Flamencos, welche dann tatsächlich 1979 mit ihrem Musikalbum La leyenda del tiempo losging, in dem sich Jazz und Rock Eigenarten mit dem Flamenco mischen.

Von diesem Jahr an begann er zusammen mit Tomatito zu arbeiten und entfernte sich einige Jahre lang von Paco de Lucía. Später nahm er die meist verkaufte CD der Flamenco Geschichte auf, Soy gitano, mit der Zusammenarbeit des Gitarrenspielers Vicente Amigo. In seiner letzten CD Potro de rabia y miel wirkten Paco de Lucía und Tomatito mit. Die Aufnahme musste jedoch, aufgrund seiner Diagnose von Lungenkrebs unterbrochen werden. Das Album wurde schließlich 1992 präsentiert, obwohl Camarón kurz danach starb, nach einer Reise in die Vereinigten Staaten, wo er auf der Suche nach einer möglichen Heilung war.

logo-flamenco-barcelona
Flamenco Barcelona
Flamenco Barcelona
Flamenco Barcelona

Kontakt


Tablao Flamenco Cordobes
Les Rambles 35, 08002, Barcelona
+34 933175711 FAX:+34933176653
METRO L3 DRASSANES